Über uns

Wir sind Partner in einem ERASMUS Forschungsprojekt zum Thema tiergestützte Pädagogik in Grundschulen.

AAE_logo.jpeg

Program: Erasmus+ Small Scale Partnerships

Project nr:  2022-2-LT01-KA210-SCH-000101324

Project name: Animal Assisted Education in Primary Schools.

Goal: to introduce primary school teachers to the AAE and encourage to include animals in the learning process providing the knowledge and tools in order to facilitate inclusion process for pupils experiencing various difficulties.

Partnership: VšĮ Eko mintis (Lithuania); Hartwig Kraft von Wedel "Landwirtschaftsbetrieb Sachsen Alpakas" (Germany); Šiaulių Vinco Kudirkos progymnasium (Lithuania).

Implementation: 2023 01 01- 2023 12 31

Activities: 1. Practical workshop about Animal Assisted Education in Germany; 2. Testing activity with primary school pupils in Lithuania.

Outputs: 1. Methodological guide for primary school teachers: “Beginners guide to Animal Assisted Education“; 2. „Teacher qualification programme“.

Hier können Sie mehr über unser Projekt erfahren und Unterrichtsmaterial über tiergestützte Pädagogik erhalten:
You can learn about the project and find educational material here: 
https://www.ekomintis.lt/en/aae 

 EU.jpeg

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

 

Ausbildung von Alpakas für Therapiezwecke und Alpaka Therapie im Alpakazentrum Schloss Wiederoda

Im Alpakazentrum Schloss Wiederoda bieten wir nun bereits seit 15 Jahren mit viel Erfolg Kurse für Therapeuten an und für alle, die sich ein wenig intensiver mit der Ausbildung von Alpakas beschäftigen möchten. Es handelt sich um 3 Tages-Kurse, in denen die Teilnehmer Praxis und Theorie lernen. Sie lernen umfassend den sicheren Umgang mit dem Alpakas, welches Alpaka sich für tiergestützte Aktivitäten bzw. Therapie eignet und in welchen Schritten man das Alpaka zum Therapietier ausbildet. Dieser Kurs ist sehr beliebt, weil man in nur drei Tagen einen enormen Einblick in die Arbeit mit den Alpakas gewinnen kann und in den drei Tagenauch wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kann im Bereich tiergestützte Aktivität bzw. Therapie. Die nächsten Kurs-Termine erfahren sie unter „Aktuelles/ Termine“.

Wir haben in unserem Betrieb bereits umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Alpaka Therapie bzw. mit Alpaka tiergestützten Aktivitäten sammeln können.

Praxiserfahrung sammelten wir u.a. durch den regelmäßigen Besuch von Gruppen Jugendlicher der Förderschule des Landkreises Torgau-Oschatz für geistig und körperlich Behinderte, welche bis 2008 im Schloss Wiederoda untergebracht war. Mit den Förderschulkindern, welche die unterschiedlichsten Hintergründe hatten (u.a. Trisomie 21, Autismus, Verhaltensauffälligkeiten) haben wir auf mehreren Ebenen gute Erfahrungen gesammelt. Selbst Kinder, die uns als sehr verhaltensauffällig beschrieben wurden, verhielten sich bei der Arbeit mit den Alpakas ohne Auffälligkeiten, also völlig im "Normbereich". Auf einen autistischen Jungen der Förderschule, der als sehr aggressiv galt, hatte die Arbeit mit den Alpakas schon nach wenigen Besuchen bei uns einen so einen positiven Einfluss, dass die Eltern so positiv über sein Verhalten zuhause überrascht waren, dass sie bei der Schule anriefen und sich erkundigten, wo der Betreuer mit dem Jungen gewesen sei. Er würde sich plötzlich mit ihnen unterhalten, was er sonst nie tat, und er sei kaum mehr aggressiv und er erzählte, er wäre auf einem Bauernhof gewesen und hätte da schöne Tiere mit weichem Fell gestreichelt. Frau Starke von der Förderschule Wiederoda erzählte uns, daß der positive Effekt bei den schwierigsten Fällen, den stark verhaltensauffälligen Jugendlichen, immerhin oft mehrere Stunden nach der einstündigen Arbeit mit Alpakas bei uns anhielt.

Ebenfalls haben wir mit traumatisierten Kindern vom Tabaluga-Stiftung-Kinderheim Leipzig und mit Behinderten- und Senioreneinrichtungen im Rahmen der tiergestützten Therapie bzw. Aktivität gearbeitet.

Alpakatherapie TunnelFoto: Heimkinder der Tabaluga Stiftung (misshandelte Kinder) aus Leipzig beim Hindernisparcours (hier: Tunnel) mit Alpakas, Remsa, August 2007, Kurs Ausbildung von Alpakas zu Therapietieren

Gute Heilungserfolge mit der tiergestützten Therapie (AAT) mit Alpakas lassen sich vor allem bei psychisch bedingten Problemen erzielen. Hierzu zählen vor allem körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt, traumatische Erlebnisse oder Verluste. Hier kann der Therapeut sehr gute Ansätze für eine Langzeittherapie mit dem Betroffenen erarbeiten, bzw. eine ins stocken geratene Therapie wieder voranbringen.

Bisherige gute Erfahrungen in der Alpaka/Lama-Therapie wurden mit Menschen mit folgenden Krankheitsbildern gemacht:

  • Hysterie
  • Autismus
  • Downsyndrom
  • Sprach- und Verhaltensstörungen
  • starke Verhaltensauffälligkeiten
  • suizidgefährdeten Menschen
  • Suchtabhängige Menschen im Bereich Alkohol, Tabletten und starke Rauschmittel wie Heroin
  • Patienten mit Essstörungen

Therapiedauer:

Alpakatherapie 002 contFoto: Zwei behinderte Erwachsene streicheln zärtlich ein Alpaka. Das Foto entstand im Rahmen der Weiterbildung von Therapeuten bei einem Besuch mit Alpakas in einer Einrichtung für Schwerbehinderte, Diakonie Gersdorf, Sachsen, im August 2007.Wie lange dauert die Alpakatherapie?

Die Therapiedauer wird aufgrund des Befundes gemeinsam mit Ihnen bzw. Ihrem Arzt oder Haustherapeuten abgesprochen. Hierbei ist alles möglich, von einem Einmalbesuch, bis zu einer Langzeittherapie.

Therapieablauf:

Was passiert bei der Alpakatherapie?

Der Therapieablauf ist so unterschiedlich, wie die Befunde, die Möglichkeiten des betroffenen Patienten und der Einflussmöglichkeit des Therapeuten. Die Basis ist ein individueller Therapieplan und das Vertrauen zwischen Therapeut und Patient. Der Therapeut, in dessen Ressort die nachgefragte Therapie fällt, wird sich nach Studium der Vorgeschichte daran setzen, einen Plan zu erarbeiten, der dem Patienten Möglichkeiten der Entwicklung bietet, Vertrauen schafft und ein tiefes emotionales Erlebnis bietet, welches oft Türen öffnet, die sonst verschlossen blieben.

Foto: Heimkinder der Tabaluga Stiftung (misshandelte Kinder) aus Leipzig beim Hindernisparcours (hier: Fransentor) mit Alpakas, Remsa, August 2007, AlpakatherapiekursFoto: Heimkinder der Tabaluga Stiftung (misshandelte Kinder) aus Leipzig beim Hindernisparcours (hier: Fransentor) mit Alpakas, Remsa, August 2007, Alpakatherapiekurs

 

Warum ist das Alpaka so wertvoll für die Therapie?

AlpakatherapieDurch sein ruhiges und freundliches Wesen strahlt das Alpaka eine absolute Ruhe und Gelassenheit aus und wirkt dadurch auf die Menschen in seiner Umgebung ausgleichend und entspannend. Zwischen einem gesunden und einem behinderten Menschen macht das Alpaka keinen Unterschied, ja es ist sogar in der Lage, sich dem jeweiligen Menschen, der Stimmung und der jeweiligen Situation anzupassen.

Das Handling von speziell ausgesuchten und ausgebildeten Tieren ist relativ einfach. Man kann sich mit einem Alpaka mehrere Stunden am Tag beschäftigen, man muss es aber nicht unbedingt. Ein Unfallrisiko ist fast auszuschließen, wenn der Betreute gelernt hat, sich vorsichtig und langsam dem Tier zu nähern.

Der therapeutische Wert der Alpakas ist vergleichbar mit dem von Delfinen. Durch die mehrere Jahrtausende dauernde, gezielte Zucht zum Haustier ist es möglicherweise noch geeigneter in der tiergestützten Therapie als der Delfin.Alpakatherapie

Das Wesen des Alpaka ist ein gütiges, sanftmütiges Wesen und es spricht im Menschen seine besten Seiten an.

Ein gut ausgebildetes Alpaka kann einige Stunden am Tag eingesetzt werden, ohne dass es zu sehr gestresst wird.

Wir gehen davon aus, dass Alpakas als Therapietiere in vielen Bereichen der Heilpädagogik und Therapie in Mitteleuropa in den nächsten Jahrzehnten eingesetzt werden und großes bewirken können.

 

Dipl. Ing. Hartwig und Katharina Kraft von Wedel

 

Fotos: copyright Hartwig Kraft von Wedel

 

Historisches Torhaus WiederodaHistorisches Torhaus
04779 Wiederoda, Lindenstraße Nr. 11a

Öffnungszeiten: jeden Freitag, Samstag und Sonntag
von 14:00 bis 16:30 Uhr.
(Jeweils nach den Osterfeiertagen bis Ende September. In den Wintermonaten ist das Torhaus witterungsbedingt geschlossen).

Ansprechpartner vor Ort: Herr H. Kraft von Wedel

Besichtigung Torhaus: Sie können im Erdgeschoss des Torhauses an den oben genannten Öffnungszeiten eine kleine Ausstellung ansehen zur Geschichte des Torhauses und des Rittergutes. Geschichte des Torhauses: Das historische Torhaus in seiner heutigen Form ist mit großer Sicherheit von der Familie von Bünau 1720 gebaut worden. Im Kern ist es aber älter. An der Nordseite wie an der Südseite sind jeweils ein Sandsteinwappen eingelassen. Während das Wappen an der Nordseite leider völlig verwittert ist, kann man auf dem Wappen an der Südseite noch das Familienwappen der sächsischen Adelsfamilie von Grunrade erkennen. Die Grunrades hatten das Rittergut vom 16. Jahrhundert bis zum Verkauf an die mit ihnen verwandte Familie von Bünau zum Lehen. Man kann davon ausgehen, dass der Vorgängerbau in der Renaisance natürlich wesentlich kleiner war. Vor 1945 wohnte der Inspektor Huhn mit seiner Familie in dem Torhaus. Nach der widerrechtlichen Enteignung der Familie Sieber im Jahre 1945 wurde das Torhaus als Dorfkonsum und Poststelle sowie für Wohnungen genutzt. Seit der Wende stand das Kulturdenkmal leer. In 20 Jahren Leerstand ging das historische Gebäude von einem Immobilien-Spekulanten zum nächsten und verkam leider zur völligen Ruine.

Zukunft des Torhauses: Die Familie Kraft von Wedel erwarb das Einzeldenkmal von einer englischen Immobilienmaklerin. Mit Hilfe von europäischen Fördermitteln („Bauliche Maßnahme zum Erhalt und zur Belebung des ländlichen Kulturerbes“) gelang es Familie Kraft von Wedel, das Dach des Torhauses zu sanieren. Im Erdgeschoss des Torhauses wurde zunächst eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Rittergutes Wiederoda eingerichtet (Öffnungszeiten siehe oben). Das historische Gebäude, eines der letzten Torhäuser von Schlossanlagen in Sachsen, soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt saniert werden.

Im traditionsreichen Schloss Wiederoda können Sie unsere Seminare über Alpakazucht und Alpakaausbildung besuchen.

schloss

 

schloss


 

 

 

Unsere Philosophie ist es, unsere Kunden nicht nur optimal zu beraten und bei allen Fragen der Alpakazucht zu unterstützen, sondern auch mit wirklich guten Tieren auszustatten, welche Grundstock sind eines gesunden, langfristig angelegten Alpakamarktes in Deutschland, der wiederum ein wichtiger Teil des europäischen Marktes ist. Kaum ein anderer deutscher Zuchtbetrieb hat so viele Züchter mit hochwertigen Zuchttieren ausgestattet wie wir. Über 100 Kunden haben wir bereits mit Alpakazuchtstuten ausgestattet. Viele Kunden kaufen bei uns auch weitere Zuchttiere nach und viele Kunden kaufen bei uns auch ihre Alpakas für Freizeit und Therapie. Uns ist es wichtig, dass unsere Kunden einerseits gut beraten sind und andererseits auch mit den Zuchttieren, die sie bei uns erworben haben, Erfolg haben. Viele unserer Kunden haben mit Zuchttieren, die sie bei uns erworben haben, oder mit ihren Nachkommen bei Zuchtausstellungen große Erfolge erzielt.

Unsere Vision ist es, in Europa einen Alpakamarkt aufzubauen, der einerseits stark ist und andererseits langfristig genügend hochwertige Alpakafaser produziert, um daraus in Europa wunderbare naturbelassene Kleidungsstücke herzustellen. Wir fertigen eigene Endprodukte aus der Rohfaser unserer Tiere und vertreiben sie in einer eigenen Firma.

Das Alpaka ist tatsächlich ein Geschenk der Götter und wir glauben, dass wir Europäer es auch nutzen dürfen. Das Alpaka findet in Europa optimale Bedingungen, wenn man mal von den zum Teil sehr langen Wintern absieht. 

Alpakazucht ist eine mittel- bis langfristige Unternehmung. Durch die guten Haltungsbedingungen in Europa und den Fakt, dass die Tiere in der Regel nicht in den Nahrungskreislauf kommen, haben wir hier weit höhere Zuwachsraten als in Südamerika, wo der Tierbestand konstant bleibt. Es ist abzusehen, daß das Alpaka in Europa immer populärer wird, von daher sieht das Alpaka als Zuchttier qualitativ aber auch quantitativ einer großartigen Zukunft entgegen.

Durch gezielte Importe und die aufmerksame Selektion bei der Zucht der Alpakas in Deutschland und Europa gelingt es uns europäischen Züchtern, die Qualität des Alpakabestandes in Europa ständig zu verbessern und große Zuchterfolge zu erzielen. Mit den vergangenen Direkt-Importen aus Chile haben wir bewiesen, dass man mit ausgewählten Tieren viel erreichen kann und dass wir verlässlich neue Kunden und auch solche, die schon Alpakas haben, mit hochwertigen Alpakas zu fairen Preisen ausstatten. 

Unsere Zuchtziele bei Zauberland Alpakas sind neben gesunden Tieren, die Schönheit nach außen vermitteln und einen korrekten Körperbau aufweisen, Suri- und Huacaya-Alpakas in allen Farbtönen, insbesondere den seltenen Farbtönen und in höchster Qualität zu züchten, was die Faserqualität, vor allem die Feinheit, den Handle, die Uniformität und die Dichte angeht. Auch Glanz beim Suri und Glanz und Crimp beim Huacaya sind uns selbstverständlich wichtig. Feinheit und Handle kommen aber in der Wertigkeit bei uns vor Dichte und reinem Faserertrag (clean fleece weight). 

Bei der Zucht von Alpakas kommt es vor allem auf die Qualität der Tiere an. Wenn man Qualität züchtet - und wir werden in Deutschland viele Jahrzehnte Alpakas züchten und ihr Vlies wesentlich verbessern können -, wird es in einem weltweiten Markt, in dem es nur eine begrenzte Anzahl von wirklich guten Zuchttieren gibt, auch eine anhaltende Nachfrage nach der Nachzucht guter Tiere geben. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, bei der Zucht ganz vorne mit dabei zu sein.

Wenn man von Qualität spricht, wird man nicht um die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft herumkommen. Dr. Jim Watts aus Australien, den wir in 2009 anlässlich unseres 10jährigen Betriebsjubiläums zu uns einluden, hat mit der als "SRS Zuchtmethodik" bekannt gewordenen Zuchtmethode ein erfolgreiches Zuchtsystem entwickelt, das für alle Fasertiere Anwendung findet, seien es Cashmere Ziegen, Merinoschafe oder Alpakas. Die SRS Methode ist mittlerweile bei Merinoschafen seit ca. 20 Jahren in Australien mit großem Erfolg angewandt worden: Mit dieser Zuchtmethode haben es australische Merinoschaf-Züchter, welche die SRS Zuchtmethode konsequent angewandt haben, geschafft, den Durchmesser der Primärfollikel (ehemals Grannenhaare) in etwa genauso fein zu züchten wie die Unterhaare (Sekundärfollikel) ! 

Das ist auch unser Ziel als Alpakazüchter! Bei den meisten heutigen Alpakas ist der Durchschnitt der Primärfollikel mindestens 12 Mikron größer als der Durchschnitt der Sekundärhaare. Das gesteckte Ziel ist hoch, aber nicht unerreichbar. Ein homogenes Vlies in wunderschönen Farben zu züchten ist unser Ziel, bei einer hohen Dichte, einem hohem Glanz, sehr gutem Handle (Weichheit der Faser) und einem langen Staple (Faserlänge), d.h. insgesamt einem vergleichsweise hohen Faser-Ertrag. Ein Vorteil der nach SRS Kriterien selektierten Tiere ist: Sie behalten länger ihre Feinheit und lassen im Alter auch nicht so im Faserertrag nach wie „herkömmliche“ Alpakas.

In einem bescheidenen Rahmen wollen wir bei Zauberland Alpakas auch dazu beitragen, einen Beitragzu leisten, die seltenen und sehr wertvollen Suri-Alpakas (speziell die farbigen Exemplare) vor dem Aussterben zu bewahren. Mitnichten handelt es sich beim Edelhaar der Suri Alpakas um feine Grannenhaare. Wer diesen Schwachsinn zuerst in die Welt gesetzt hat, ist uns nicht bekannt, aber das man diese Mythen selbst im Jahre 2011 in einer Website eines prominenten deutschen Züchters noch lesen konnte, daran sieht man einerseits, wie gern manche Leute abschreiben und andererseits, wie manche sich zu Experten ernennen, die keine sind. Auch Suris haben natürlich Primärfollikel und Sekundärfollikel, genauso wie die Huacayas! Und zwar hat jedes Alpaka, ob Suri oder Huacaya pro Follikelgruppe genau 3 Primärhaare, aber eine verschieden große Anzahl von Unterhaaren. Das das Surihaar aus äußerst feinen Deckhaaren besteht, ist absoluter Quatsch und wird interessanterweise von den gleichen Leuten verbreitet, die vehement behaupten, dass SRS lediglich eine Marketingmethode sei. Da es, wie man an diesem Beispiel sieht, viele Gerüchte und Unkenntnis bei der Alpakazucht gibt, heißt auch eine Philosophie von uns: Fortbildungskurse anbieten und unseren Wissens- und Erfahrungsschatz an andere weitergeben.

Darüber hinaus heißt unsere langfristige Devise: From Fiber to Fashion. Also von der Produktion von hochwertiger Naturfaser bis zur Veredelung in Form von luxuriösen Naturprodukten aus diesem Vlies der Götter. Diese Devise setzen wir in die Tat um! Katharina Kraft von Wedel hat schon in 2005 die erste Alpakamode selber entworfen und nach ihren Schnitten und Entwürfen nähen lassen. Dabei sind wunderschöne Jacken und Mützen für Damen und Kinder entstanden. Sie ist damit eine der ersten Alpakazüchterinnen Deutschlands, die selber Alpakamode herstellt. Es finden bisher vor allem Alpakaplüschstoffe aus 75% Alpaka und 25% Mohair Anwendung. Wir lassen seit Jahren aus den Alpakafasern unserer Alpakas eigene Garne herstellen, Strickgarne und fenere Garne, aus denen im nächsten Schritt modsche Produkte für Babies und Frauen entstehen. Darüber hinaus lassen wir Alpakasteppdecken von unserer Alpaka Faser herstellen.

 

 

Unser Landwirtschaftsbetrieb Sachsen Alpakas ist mit einem gewerblichen Alpaka Zuchtbetrieb assoziiert, der Alpacas of Germany Ltd., gegründet 2006. Dieser Betrieb, eine englische Ltd. mit deutscher Niederlassung (steuerlich vergleichbar einer deutschen GmbH) hat sich spezialisiert auf den fachgerechten Import und Export von qualitativ hochwertigen Alpakas. In 2006 führte dieser Betrieb zwei Importe durch, einen von Chile nach Spanien, einen zweiten von Chile in die Bundesrepublik Deutschland.

Geschäftsführer dieser Firma ist Dipl. Ing. Hartwig Kraft von Wedel.

Der Betrieb führt meist über die Niederlassung im niedersächsischen Gummern
(LK Lüchow-Dannenberg) Alpakas in die EU ein. Diese Niederlassung von unserem Landwirtschaftsunternehmen ist optimal für bis zu 120 Alpakas ausgestattet. Mehrfach haben wir zusammen mit der Alpacas of Germany Ltd. erfolgreich Importe aus Chile in die Bundesrepublik gemacht.

Wer im größeren Stil Alpakas importieren möchte bzw. mit einer größeren Anzahl von Zuchttieren eine Farm aufbauen möchte, der wendet sich bitte an diesen Spezialbetrieb.

 

Oropesa Spanien

Foto: Der erste Export der Alpacas of Germany Ltd. ging 2006 nach Oropesa, Spanien. Hier Katharina Kraft von Wedel und die Züchterin Xandra Gräfin Gamazo Hohenlohe (links)

 

Alpacas of Germany Ltd.   Alpacas of Germany Ltd.
Foto links: Import von 90 Alpakas in 2006 nach Deutschland, Alpakas werden am Flughafen Luxembourg ausgeladen und werden dann weiter mit dem LKW nach Gummern, Niedersachsen gebracht
Foto rechts: Unsere neuen Alpakas kommen in Deutschland an...